08.20 - 08.45
Frühstückssymposium gesponsert von B. Braun Austria GmbH
Ernährung kritisch kranker Intensivpatienten: Wissenschaft und Praxis
Medizinische Ernährungstherapie auf der Intensivstation
EVA SCHADEN, WIEN
Ein leitlinienkonformes Konzept zur einfachsten Umsetzung der ESPEN-Empfehlungen
Unter besonderer Berücksichtigung der Covid-19 ESPEN Practical guidance 2020
REINHARD LEOPOLD, MARIA ENZERSDORF
09.00 - 10.40
COVID-19: pharmakologische Therapie
Therapie: Evidence based versus polypragmatisch
PETER SCHELLONGOWSKI, WIEN
Hyperinflammation und Zytokinsturm – Pathophysiologie und Therapieansätze
HERWIG GERLACH, BERLIN
Dexamethason: ab wann, welche Dosis?
CHRISTOPH WENISCH, WIEN
Remdesivir & Co: Antivirale Therapie
HEINZ BURGMANN, WIEN
CORONA Antikörper/ Convalescent Plasma
ROBERT KRAUSE, GRAZ
10.40 - 11.00
Have a nice coffee
11.00 - 12.40
COVID-19: Therapie und Management
Triage/ Ethische Entscheidungen bei COVID-19
UWE JANSSENS, ESCHWEILER
Kommunikation mit ICU-COVID-Patienten und Angehörigen
KATRIN FERSTL, WIEN
Bakterielle/fungale Superinfektionen bei COVID-19
NN
Vitamin D & Ernährung
KARIN AMREIN, GRAZ
Pharmakotherapie: Was ist (noch) in der Pipeline?
CHRISTIAN SCHÖRGENHOFER, WIEN
12.40 - 14.00
12.55 - 13.45
Mittagspause
Lunchsymposien
14.00 - 15.40
COVID-19: Post-COVID-Syndrom: Was haben wir gelernt?
COVID-19: (Warum) Hat sich die Prognose verbessert?
CHRISTOPH WENISCH, WIEN
COVID-19: Was haben wir für die Zukunft / für Nicht-CORONA-Patienten gelernt?
THOMAS STAUDINGER, WIEN
Impfung: Was sollte ich wissen?
HEINZ BURGMANN, WIEN
Nach COVID-19: Der schwierige Weg zurück
THOMAS STAUDINGER, PATIENT, WIEN
Post-COVID-19-Syndrom
BERND LAMPRECHT, LINZ